In Planspielen lernen Sie auch die Anwendung von Stabsarbeit, ganz nach der Ausprägung und Detailtiefe die für Sie und Ihre Anforderungen erforderlich ist.
Sie erfahren den Unterschied zwischen einem Führungs- und einem Fachstab, die Aufgaben einzelner Stabsfunktionen und deren Bezeichnung. Führungsgrundsätze, Befehlsgebung, Auftragserteilung und Lagebeurteilung nach militärischem Muster bzw. nach den Richtlinien für SKKM (Staatliches Krisen- und Katastrophen Management).
Beurteilungen nach dem KRZI-Modell (Kraft-Raum-Zeit-Information) werden Ihnen ebenso geläufig sein.
Mit Hilfe dieser Strukturen sind Sie in der Lage, nahezu jede Situation ausserhalb der Normorganisation effizient und effektiv zu bewältigen. Mit klaren Strukturen und Vorgaben können Sie ein Team in der Stabsarbeit trainieren, Situationen strategisch simulieren und eine bestmögliche Vorbereitung auf Extremsituationen erreichen, um im Ernstfall eine Führungs- und Einsatzfähigkeit Ihrer Unternehmensführung sicher zu stellen.
Sie werden in der Lage sein, ein Führungssystem anzuwenden.
Beispiele für Führungsgrundsätze (am Vorbild des ÖBH) sind:
- Klares Ziel,
- Einheit der Führung,
- Initiative,
- Schwergewichtsbildung,
- Kooperation,
- Ökonomie der Kräfte,
- Reservenbildung,
- Beweglichkeit,
- Einfachheit,
- Überraschung und Täuschung,
- Synchronisation,
- Schutz und Sicherheit,
- Informationsüberlegenheit.
Im Zusammenhang damit werden auch Adaptionen der Führungsgrundgebiete zur Stabsarbeit mit den Anforderungen Ihres Unternehmens abgeglichen, um einen für Sie geeigneten Stab zu erstellen. Grundlegende Gebiete wären in einer bereits adaptierten Form (ohne den Bereich Öffentlichkeitsarbeit):